Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr, jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Sie erreicht eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.
Aktuelle Meldungen
Donnerstag, 15. Mai 2025
Umfrage Auslandsaufenthalte
Auslandsaufenthalte während der Ausbildung wirken sich in vielerlei Hinsicht positiv aus. Mit einer kurzen Umfrage möchten wir von Ihnen wissen: Was ist aus Ihrer Sicht der größte Nutzen von Auslandsaufenthalten?
Akronyme wie EQR, ECVET, Europass oder ESCO stehen für Instrumente, mit denen Qualifikationen und Lernergebnisse in Europa transparent und vergleichbar werden. Im Beitrag werden ihre Genese, ihre Funktionen und Ziele im Kontext der EU-Bildungspolitik verortet und reflektiert.
Bei der Gestaltung eines europäischen Bildungsraums spielt Transparenz eine zentrale Rolle. Wie kann diese erreicht werden? Die neue BWP nimmt europäische Transparenzinstrumente in den Blick und beleuchtet ihre Relevanz für die Berufsbildung auf europäischer und nationaler Ebene.
Zahlreiche betriebliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Vorzeitige Vertragslösungen wurden bislang als mögliche Ursache kaum beachtet. Margit Ebbinghaus und Sabine Mohr untersuchen dies in ihrem Beitrag mit Daten aus dem BIBB-Qualifizierungspanel.
Ausländische, insbesondere zugewanderte Jugendliche könnten zur Entschärfung des Fachkräftemangels beitragen. In welchem Umfang und in welchen Bildungssektoren diese Gruppe im Ausbildungsgeschehen vor allem anzutreffen ist, zeigen die Analysen von Regina Dionisius, Amelie Illiger und Silke Hüls.
Das Ausbildungspersonal hat bei der beruflichen Qualifizierung und Sozialisierung von Auszubildenden eine verantwortungsvolle Rolle. Ziel der neuen BWP-Ausgabe ist es aufzuzeigen, welchen Beitrag Ausbilder/-innen für einen erfolgreichen Übergang ins Erwerbsleben leisten können.
Ausbilder/-innen müssen nicht nur fachlich fit, sondern auch in der Lage sein, eine Beziehung zu jungen Menschen aufzubauen. Wie das Unternehmen Merck sein Ausbildungspersonal unterstützt, fachliches und pädagogisches Know-how unter einen Hut zu bringen, schildert Ausbildungsleiter Dr. Thomas Koppe.
Trotz Fachkräftebedarf beteiligen sich nicht alle Pflegeeinrichtungen an der Ausbildung. Normann Müller und Anne Caspers beschreiben in ihrem Beitrag, dass u.a. der Mangel an passenden Bewerbungen, bürokratische Hürden und eine zu kurze Verweildauer der Auszubildenden Gründe dafür sind.
Das Europass-Portal bündelt zahlreiche Informationen und Tools rund um das Thema Lernen und Arbeiten in Europa. Der Beitrag von Franziska Bopp beschreibt, wie damit der Zugang zum europäischen Bildungsraum ermöglicht wird und welche Transparenzinstrumente dabei im Hintergrund zusammenwirken.
Sattler/-innen stellen individuelle, kunstvolle und strapazierfähige handwerkliche Produkte her. Die AzubiView Folge stellt diesen kleinen Handwerksberuf vor. Zwei Auszubildende berichten, wie sie zu der Ausbildung gekommen sind, was ihre Aufgaben sind und was für sie das Besonders am Beruf ist.
Der Blick zurück richtet sich auf einen Beitrag zur europäischen Berufsbildungspolitik von Alfred Hardenacke aus dem Jahr 1991. Erik Hess zeigt auf, was sich seither getan hat. Er verweist abschließend auf Ansatzpunkte, um künftig den Standort Europa im globalen Kontext zu stärken.
Für eine nahtlose und vernetzte Lernlandschaft in Europa müssen Qualifikationen transparent und übertragbar sein. Im Beitrag werden Ergebnisse einer Cedefop-Studie vorgestellt, die dazu den aktuellen Entwicklungsstand verschiedener EU-Initiativen in den Blick nimmt.
Auslandsaufenthalte während der Ausbildung wirken sich in vielerlei Hinsicht positiv aus. Mit einer kurzen Umfrage möchten wir von Ihnen wissen: Was ist aus Ihrer Sicht der größte Nutzen von Auslandsaufenthalten?
Akronyme wie EQR, ECVET, Europass oder ESCO stehen für Instrumente, mit denen Qualifikationen und Lernergebnisse in Europa transparent und vergleichbar werden. Im Beitrag werden ihre Genese, ihre Funktionen und Ziele im Kontext der EU-Bildungspolitik verortet und reflektiert.
Bei der Gestaltung eines europäischen Bildungsraums spielt Transparenz eine zentrale Rolle. Wie kann diese erreicht werden? Die neue BWP nimmt europäische Transparenzinstrumente in den Blick und beleuchtet ihre Relevanz für die Berufsbildung auf europäischer und nationaler Ebene.
Zahlreiche betriebliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Vorzeitige Vertragslösungen wurden bislang als mögliche Ursache kaum beachtet. Margit Ebbinghaus und Sabine Mohr untersuchen dies in ihrem Beitrag mit Daten aus dem BIBB-Qualifizierungspanel.
Ausländische, insbesondere zugewanderte Jugendliche könnten zur Entschärfung des Fachkräftemangels beitragen. In welchem Umfang und in welchen Bildungssektoren diese Gruppe im Ausbildungsgeschehen vor allem anzutreffen ist, zeigen die Analysen von Regina Dionisius, Amelie Illiger und Silke Hüls.
Das Ausbildungspersonal hat bei der beruflichen Qualifizierung und Sozialisierung von Auszubildenden eine verantwortungsvolle Rolle. Ziel der neuen BWP-Ausgabe ist es aufzuzeigen, welchen Beitrag Ausbilder/-innen für einen erfolgreichen Übergang ins Erwerbsleben leisten können.
Ausbilder/-innen müssen nicht nur fachlich fit, sondern auch in der Lage sein, eine Beziehung zu jungen Menschen aufzubauen. Wie das Unternehmen Merck sein Ausbildungspersonal unterstützt, fachliches und pädagogisches Know-how unter einen Hut zu bringen, schildert Ausbildungsleiter Dr. Thomas Koppe.
Trotz Fachkräftebedarf beteiligen sich nicht alle Pflegeeinrichtungen an der Ausbildung. Normann Müller und Anne Caspers beschreiben in ihrem Beitrag, dass u.a. der Mangel an passenden Bewerbungen, bürokratische Hürden und eine zu kurze Verweildauer der Auszubildenden Gründe dafür sind.
Das Europass-Portal bündelt zahlreiche Informationen und Tools rund um das Thema Lernen und Arbeiten in Europa. Der Beitrag von Franziska Bopp beschreibt, wie damit der Zugang zum europäischen Bildungsraum ermöglicht wird und welche Transparenzinstrumente dabei im Hintergrund zusammenwirken.
Sattler/-innen stellen individuelle, kunstvolle und strapazierfähige handwerkliche Produkte her. Die AzubiView Folge stellt diesen kleinen Handwerksberuf vor. Zwei Auszubildende berichten, wie sie zu der Ausbildung gekommen sind, was ihre Aufgaben sind und was für sie das Besonders am Beruf ist.
Der Blick zurück richtet sich auf einen Beitrag zur europäischen Berufsbildungspolitik von Alfred Hardenacke aus dem Jahr 1991. Erik Hess zeigt auf, was sich seither getan hat. Er verweist abschließend auf Ansatzpunkte, um künftig den Standort Europa im globalen Kontext zu stärken.
Für eine nahtlose und vernetzte Lernlandschaft in Europa müssen Qualifikationen transparent und übertragbar sein. Im Beitrag werden Ergebnisse einer Cedefop-Studie vorgestellt, die dazu den aktuellen Entwicklungsstand verschiedener EU-Initiativen in den Blick nimmt.
Auslandsaufenthalte während der Ausbildung wirken sich in vielerlei Hinsicht positiv aus. Mit einer kurzen Umfrage möchten wir von Ihnen wissen: Was ist aus Ihrer Sicht der größte Nutzen von Auslandsaufenthalten?
Akronyme wie EQR, ECVET, Europass oder ESCO stehen für Instrumente, mit denen Qualifikationen und Lernergebnisse in Europa transparent und vergleichbar werden. Im Beitrag werden ihre Genese, ihre Funktionen und Ziele im Kontext der EU-Bildungspolitik verortet und reflektiert.
Bei der Gestaltung eines europäischen Bildungsraums spielt Transparenz eine zentrale Rolle. Wie kann diese erreicht werden? Die neue BWP nimmt europäische Transparenzinstrumente in den Blick und beleuchtet ihre Relevanz für die Berufsbildung auf europäischer und nationaler Ebene.
Zahlreiche betriebliche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Vorzeitige Vertragslösungen wurden bislang als mögliche Ursache kaum beachtet. Margit Ebbinghaus und Sabine Mohr untersuchen dies in ihrem Beitrag mit Daten aus dem BIBB-Qualifizierungspanel.
AzubiView erscheint viermal im Jahr. Ergänzend zum Berufe-Steckbrief in der BWP sprechen Auszubildende über ihren Ausbildungsalltag. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke – praxisnah und lebendig.
Der BWP-Podcast greift aktuelle Themen auf, die in Wissenschaft, Politik und Praxis der Berufsbildung diskutiert werden. Hören Sie, was die Berufsbildung aktuell bewegt.
In Zeiten gesellschaftlicher Transformationen steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen. Die BWP-Ausgabe fragt, wie die Berufsbildung zu gestalten ist, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten und attraktive berufliche Entwicklungspfade bieten kann.
Wie gestaltet sich im Einwanderungsland Deutschland die Integration der Menschen, die seit 2015/16 Zuflucht in Deutschland gesucht haben? Hierzu liefert die BWP-Ausgabe Zahlenmaterial, das Grundlage für eine sachliche Diskussion des bislang Erreichten und der noch bestehenden Herausforderungen ist, Integration in und durch berufliche Bildung nachhaltig zu fördern.
Die BWP-Ausgabe eruiert, wie KI für das berufliche Lernen eingesetzt wird und welche Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen. Darüber hinaus geht es um Impulse, die KI für die Weiterentwicklung von Lernprozessen gibt und wie sie selbst zum Lerngegenstand gemacht werden kann.
Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, welche Branchen und Berufe in der Klimawende besonders gefordert sind, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich für das Berufsbildungssystem ergeben.
Das Ausbildungspersonal hat bei der beruflichen Qualifizierung und Sozialisierung von Auszubildenden eine verantwortungsvolle Rolle. Ziel der neuen BWP-Ausgabe ist es aufzuzeigen, welchen Beitrag Ausbilder/-innen für einen erfolgreichen Übergang ins Erwerbsleben leisten können.
Wie kann Transparenz bei der Gestaltung eines europäischen Bildungsraums erreicht werden? Die BWP nimmt unterschiedliche Transparenzinstrumente in den Blick und beleuchtet ihre Relevanz für die Berufsbildung in Europa.
Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
Die Ausgabe beleuchtet die aktuell großen Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Wie reagieren Betriebe darauf und welche Faktoren beeinflussen sie in ihren Entscheidungen?
Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Im Mittelpunkt der BWP-Ausgabe steht das Konzept der Demokratiebildung und wie es didaktisch umzusetzen ist.
In Zeiten gesellschaftlicher Transformationen steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen. Die BWP-Ausgabe fragt, wie die Berufsbildung zu gestalten ist, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten und attraktive berufliche Entwicklungspfade bieten kann.
Wie gestaltet sich im Einwanderungsland Deutschland die Integration der Menschen, die seit 2015/16 Zuflucht in Deutschland gesucht haben? Hierzu liefert die BWP-Ausgabe Zahlenmaterial, das Grundlage für eine sachliche Diskussion des bislang Erreichten und der noch bestehenden Herausforderungen ist, Integration in und durch berufliche Bildung nachhaltig zu fördern.
Die BWP-Ausgabe eruiert, wie KI für das berufliche Lernen eingesetzt wird und welche Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen. Darüber hinaus geht es um Impulse, die KI für die Weiterentwicklung von Lernprozessen gibt und wie sie selbst zum Lerngegenstand gemacht werden kann.
Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, welche Branchen und Berufe in der Klimawende besonders gefordert sind, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich für das Berufsbildungssystem ergeben.
Das Ausbildungspersonal hat bei der beruflichen Qualifizierung und Sozialisierung von Auszubildenden eine verantwortungsvolle Rolle. Ziel der neuen BWP-Ausgabe ist es aufzuzeigen, welchen Beitrag Ausbilder/-innen für einen erfolgreichen Übergang ins Erwerbsleben leisten können.
Wie kann Transparenz bei der Gestaltung eines europäischen Bildungsraums erreicht werden? Die BWP nimmt unterschiedliche Transparenzinstrumente in den Blick und beleuchtet ihre Relevanz für die Berufsbildung in Europa.
Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
Die Ausgabe beleuchtet die aktuell großen Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Wie reagieren Betriebe darauf und welche Faktoren beeinflussen sie in ihren Entscheidungen?
Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Im Mittelpunkt der BWP-Ausgabe steht das Konzept der Demokratiebildung und wie es didaktisch umzusetzen ist.
In Zeiten gesellschaftlicher Transformationen steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen. Die BWP-Ausgabe fragt, wie die Berufsbildung zu gestalten ist, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten und attraktive berufliche Entwicklungspfade bieten kann.
Wie gestaltet sich im Einwanderungsland Deutschland die Integration der Menschen, die seit 2015/16 Zuflucht in Deutschland gesucht haben? Hierzu liefert die BWP-Ausgabe Zahlenmaterial, das Grundlage für eine sachliche Diskussion des bislang Erreichten und der noch bestehenden Herausforderungen ist, Integration in und durch berufliche Bildung nachhaltig zu fördern.
Die BWP-Ausgabe eruiert, wie KI für das berufliche Lernen eingesetzt wird und welche Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen. Darüber hinaus geht es um Impulse, die KI für die Weiterentwicklung von Lernprozessen gibt und wie sie selbst zum Lerngegenstand gemacht werden kann.
Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, welche Branchen und Berufe in der Klimawende besonders gefordert sind, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich für das Berufsbildungssystem ergeben.