BP:
 

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis

Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr, jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Sie erreicht eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.

BWP 1/2025 Cover
Montag, 10. Februar 2025

Neue BWP erschienen

Die aktuelle BWP-Ausgabe "Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung" beleuchtet aktuelle Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Wie reagieren Betriebe darauf? Welche Strategien verfolgen sie und welche Faktoren beeinflussen ihre Entscheidungen?

weiterlesen
Portraitfoto Julia Hunsicker
Montag, 10. Februar 2025

BWP-Podcast zur Aus- und Weiterbildung in einem kleinen Betrieb

"Uns ist eine Weiterbildungskultur wichtig, die die Eigeninitiative der Mitarbeiter unterstützt", sagt Julia Hunsicker von der Fritsch GmbH Steinwenden. Welche Wege der kleine Familienbetrieb in der Pfalz bei der Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften geht, erläutert sie im Interview.

zur Podcastfolge
Drei Personen werten eine Statistik aus, die sie auf einem Laptop betrachten
Donnerstag, 30. Januar 2025

Bildungspolitik und die Perspektive der Auszubildenden

Regelmäßige Befragungen zum Berufsbildungssystem liefern wertvolle Impulse für die Bildungspolitik. Doch inwiefern wird in diesen Erhebungen die Perspektive der Auszubildenden berücksichtigt? Im Beitrag werden unterschiedliche Monitoringansätze in Dänemark, Deutschland und der Schweiz verglichen.

weiterlesen
Drei junge Erwachsene sitzen in einem Stuhlkreis und diskutieren
Dienstag, 21. Januar 2025

Was trägt die Berufsausbildung zur Demokratiebildung bei?

Zur Beantwortung der Frage betrachten Robin Busse, Alexander Brodsky und Philine Krebs in ihrem Beitrag Potenziale und Herausforderungen an den beruflichen Lernorten. Impulse dazu wird Robin Busse auch bei der BIBB-Tagung zur Demokratiebildung in seiner Abschlusskeynote am 22.1. in Bonn aufgreifen.

weiterlesen
Eine Maßschneiderin heftet einen Sakkokragen
Donnerstag, 9. Januar 2025

Was machen Maßschneider/-innen?

In der aktuellen AzubiView Folge berichten die Auszubildenden Yvonne Ryll und Wolfgang Gottschling über ihren Beruf Maßschneider/-in. Sie sprechen über ihren Weg in die Ausbildung, geben Einblicke in ihren Ausbildungsalltag und erläutern ihre Pläne nach der Ausbildung.

zur Podcastfolge
Tannenzweig mit Weihnachtskugeln
Donnerstag, 19. Dezember 2024

Meistgelesen 2024

Zum Jahresende ziehen wir Bilanz: Welche Themen waren 2024 besonders nachgefragt? Der Blick auf die Downloadzahlen zeigt: Am häufigsten heruntergeladen wurde die BWP 1/2024 zum Thema KI. Die BWP-Redaktion bedankt sich bei ihren Leserinnen und Lesern und wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch.

zur BWP 1/2024 "Künstliche Intelligenz"
Mittwoch, 4. Dezember 2024

Rechtsextremismus in der Arbeitswelt

Ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland hat bereits rechtsextreme Einstellungen am Arbeitsplatz wahrgenommen. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer aktuellen Umfrage vor und leitet daraus Handlungsbedarf ab. Neben Workshops und Weiterbildung gilt es, noch mehr für das Thema zu sensibilisieren.

weiterlesen
Symbole für die vier Standardberufsbildpositionen
Mittwoch, 20. November 2024

Demokratiebildung in Betrieben

Viele Betriebe fragen sich, wie Demokratiebildung im Ausbildungsalltag integriert werden kann. Die seit 2021 geltenden Standardberufsbildpositionen bieten hier Anknüpfungspunkte, wie Monika Hackel in ihrem Beitrag aufzeigt. Partizipation, Solidarität und Toleranz können so gefördert werden.

weiterlesen
Teilnehmende der BIBB-Veranstaltungsreihe auf dem Balkon des Bundeskanzleramts in Berlin
Mittwoch, 13. November 2024

BWP-Podcast zur Demokratiebildung

In diesem Jahr wurde die Veranstaltungsreihe „Demokratiebildung im BIBB“ ins Leben gerufen, in der es um das demokratische Miteinander geht. Für die neue BWP-Podcastfolge haben wir dazu Auszubildende, die Ausbildungsleitung und weitere beteiligte Kolleginnen und Kollegen befragt.

zur BWP-Podcastfolge
Cover der BWP-Ausgabe 4/2024
Donnerstag, 31. Oktober 2024

Neue BWP erschienen

Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Welchen Beitrag kann Berufsbildung leisten, um dem entschieden entgegenzutreten? Im Mittelpunkt der BWP 4/2024 steht das Konzept der Demokratiebildung und wie es didaktisch umzusetzen ist. 

weiterlesen
Friedrich Hubert Esser steht im BIBB-Gebäude hinter einem Geländer und schaut in die Kamera
Donnerstag, 31. Oktober 2024

Interview mit Friedrich Hubert Esser

Für BIBB-Präsident Esser ist Demokratiebildung wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Berufsbildung. Im Interview fordert er alle Akteure der Berufsbildung auf zu prüfen, wie wir zum Thema Demokratiebildung aufgestellt sind und was wir besser machen können.

weiterlesen
Mittwoch, 23. Oktober 2024

Wiederentdeckt – neu gelesen

Die Frage, wie und ob der Fachkräftebedarf durch Ausbildung gedeckt werden kann, ist von zentraler bildungspolitischer Bedeutung. Für "Wiederentdeckt – neu gelesen" richtet Elisabeth M. Krekel ihren Blick auf einen rund 40 Jahre alten BWP-Beitrag von László Alex, der genau das thematisiert.

weiterlesen

BWP für die Ohren

AzubiView erscheint viermal im Jahr. Ergänzend zum Berufe-Steckbrief in der BWP sprechen Auszubildende über ihren Ausbildungsalltag. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke – praxisnah und lebendig.

Der BWP-Podcast greift aktuelle Themen auf, die in Wissenschaft, Politik und Praxis der Berufsbildung diskutiert werden. Hören Sie, was die Berufsbildung aktuell bewegt.
 

zum AzubiView Podcast
zum BWP-Podcast

Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Die Ausgabe beleuchtet die aktuell großen Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Wie reagieren Betriebe darauf und welche Faktoren beeinflussen sie in ihren Entscheidungen?

weiterlesen

Demokratiebildung

Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Im Mittelpunkt der BWP-Ausgabe steht das Konzept der Demokratiebildung und wie es didaktisch umzusetzen ist.

weiterlesen

Arbeitsmarkt und Berufsbildung

In Zeiten gesellschaftlicher Transformationen steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen. Die BWP-Ausgabe fragt, wie die Berufsbildung zu gestalten ist, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten und attraktive berufliche Entwicklungspfade bieten kann.

weiterlesen

Migration und Integration

Wie gestaltet sich im Einwanderungsland Deutschland die Integration der Menschen, die seit 2015/16 Zuflucht in Deutschland gesucht haben? Hierzu liefert die BWP-Ausgabe Zahlenmaterial, das Grundlage für eine sachliche Diskussion des bislang Erreichten und der noch bestehenden Herausforderungen ist, Integration in und durch berufliche Bildung nachhaltig zu fördern.

weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Die BWP-Ausgabe eruiert, wie KI für das berufliche Lernen eingesetzt wird und welche Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu vorliegen. Darüber hinaus geht es um Impulse, die KI für die Weiterentwicklung von Lernprozessen gibt und wie sie selbst zum Lerngegenstand gemacht werden kann.

weiterlesen

Ökologische Transformation

Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, welche Branchen und Berufe in der Klimawende besonders gefordert sind, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich für das Berufsbildungssystem ergeben.

weiterlesen

Prüfungen

Neuerungen durch die BBiG-Novelle im Jahr 2020 und die Digitalisierung verändern das Prüfungswesen. Der Modernisierungsdruck ist groß. Die BWP-Ausgabe benennt aktuelle Herausforderungen und stellt Forschungsergebnisse sowie Ansätze aus der Praxis zur Weiterentwicklung des Prüfungswesens vor.

weiterlesen

Berufliche Orientierung

Die BWP-Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, wie junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt werden können. Welche Instrumente, Konzepte und Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als förderlich? Vorgestellt werden Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Erfahrungen aus der Praxis.

weiterlesen

Meistgelesen

BWP 1/2024 – Künstliche Intelligenz

weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung

weiterlesen

BWP 2/2023 – Berufliche Orientierung

weiterlesen

Poster: BIBB-Themencluster Berufsorientierung und Übergänge

weiterlesen

Transversale Kompetenzen – notwendig, erwünscht und schwierig zu erreichen

weiterlesen

Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen von 1976 bis 2000

weiterlesen